Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Informationen auf Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Dies tun wir, um das Surferlebnis zu verbessern und personalisierte Anzeigen zu schalten. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Eine Nichtzustimmung oder ein Widerruf der Zustimmung kann sich nachteilig auf bestimmte Funktionen und Features auswirken.
Hier können Sie Ihre Präferenzen für die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten an Dritte einstellen:
Mycosan®





Preise & Deklarationen
Um Preise und Deklarationen einsehen zu können, bitte registrieren Sie sich.
- Artikel-Nr.: 73650
Produktnutzen
Produkteigenschaften
Mykotoxinbinder Futterergänzung für Schweine und Rinder von Sano: Die 4-fach Wirkung von Mycosan®
- Bindet Mykotoxine im Futter für Schweine und Rinder
- Thermisch behandelte Mineralien mit großer Oberflächenstruktur (>300 m2/g) binden und fixieren Mykotoxine, die dann mit dem Kot ausgeschieden werden.
- Spezielles Hefeautolysat fördert die Zellregeneration in der Leber und unterstützt die körpereigenen Entgiftungsprozesse. Die Entgiftungsprozesse laufen somit schnell und effektiv ab.
- Vitamin E in Kombination mit hocheffektiven Antioxidantien vermindert den oxidativen Stress, bindet freie Radikale und stärkt die Körperzellen.
- Spezielle Wirkstoffe aus Hefezellwänden unterstützen das Immunsystem und stärken die Widerstandskraft.
Anwendung
Schweine und Geflügel: Mycosan® mit 2 bis 3 kg pro Tonne Futter einmischen. Bei besonders hohen Belastungen 5 kg pro Tonne Futter einmischen.
Rinder: Mycosan® mit 100 bis 200 g pro Tier und Tag verfüttern.
Sind Mykotoxine im Futter enthalten, kann den negativen Auswirkungen nur durch eine dauerhafte Anwendung von Mycosan® entgegengewirkt werden.
Die gleichzeitige orale Verabreichung von Makroliden ist zu vermeiden.
Die gleichzeitige Verabreichung von Robenidin ist zu vermeiden.