Probenset bestellen im Sano Labor

Wissen, was drin ist. Die Analyse Ihrer hofeigenen Futtermittel gewährt Ihnen klare Einblicke in die Gehalte und Verdaulichkeiten der Nährstoffe sowie die Qualitätsparameter Ihrer Futtermittel. Um ein möglichst genaues Bild zu erhalten, ist eine genaue und saubere sowie an mehreren Stellen genommene Futterprobe wichtig.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach Ihre Laborprobe bei Sano bestellen können. 

Sie sind noch nicht auf Sano24 registriert?

Dann legen Sie bitte zuerst ein Kundenkonto an. Sobald wir Sie verifiziert haben, können Sie mit dem Bestellprozess beginnen.

 

Unsere kostenfreien Probensets im Überblick

Darum Vakuum

Für eine optimale Qualität Ihrer Proben empfehlen wir das Vakuumieren. Auf diese Weise wird die Probe während des Versands bestmöglich vor aeroben Einflüssen geschützt, was den Bedingungen in Ihrem Silo sehr nahekommt. Sie benötigen hierfür ein handelsübliches Vakuum-Gerät.

Darum Druckverschluss

Unsere Probenbeutel mit Druckverschluss sind ideal für Kunden, die nicht über die Möglichkeit des Vakuumierens verfügen. Um Ihre Probe dennoch bestmöglich für den Versand zu konservieren, drücken Sie so viel Luft wie möglich aus dem Beutel, bevor Sie ihn verschließen.

So funktioniert der Bestell-Prozess

  1. Zuerst wählen Sie Ihren gewünschten, kostenlosen Probebeutel aus und bestellen diesen.
  2. Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie das gewählte Paket innerhalb weniger Tage bequem per Post.
  3. Nun können Sie Ihre Siloprobe entnehmen und in den Probebeutel füllen.
  1. Kehren Sie auf unsere Laborseite zurück und klicken Sie im Menü auf "Laborprobe anmelden".
  2. Füllen Sie dort das Analysenformular aus und senden Sie uns Ihre Probe zusammen mit dem Formular zu.
  3. Innerhalb von circa fünf Arbeitstagen erhalten Sie dann das Ergebnis Ihrer Futteranalyse.

Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung der Labordienstleistungen erst nach Erhalt des endgültigen Analyseergebnisses separat per Rechnung erfolgt.

Sie haben Fragen zur richtigen Probenahme?

In unserer Kurzanleitung zeigen wir Ihnen, was Sie beachten müssen, um eine optimale Futtermittelprobe sicherzustellen.

 

Die Bausteine des Sano Laborberichts im Überblick

Ein Laborbericht enthält viele verschiedene Abkürzungen und Werte. Damit erhalten Landwirt:innen und Berater:innen ein gutes Instrument zur Rationsoptimierung und Leistungsvorhersage. Hier finden Sie die wichtigsten innovativen Kennwerte und Maßeinheiten aus dem Sano Laborbericht einfach erklärt. So wissen Sie direkt, was in Ihren Futtermitteln steckt.

  • Rohprotein (XP): Repräsentiert das Protein auf Basis des Gesamt-Stickstoffgehaltes der Probe. Enthält neben dem Reinprotein auch den Nicht-Protein-Stickstoff.
  • Ammonium XP Äquivalente: Gibt den Anteil an Ammoniak am Rohprotein an. Zu hohe Werte können auf einen Proteinabbau im Silo, z.B. durch Clostridien, hinweisen.
  • ADF: Saure Detergentienfaser. Faserbestandteile, die in saurer Detergentienlösung nicht lösbar sind. Vor allem Lignin.
  • aNDF: Neutrale Detergentienfaser. Faserbestandteile, die in neutraler Detergentienlösung nicht lösbar sind. Dazu gehören Hemicellulose, Cellulose und Lignin.
  • NDF Verdaulichkeit: Anteil der Faserbestandteile der NDF, welche innerhalb der angegebenen Zeit von der Kuh verdaut werden können.
  • uNDF: Anteil Faserbestandteile der NDF, welche innerhalb der angegebenen Zeit nicht verdaut werden können. Bildet das Gegenstück zu NDF-Verdaulichkeit.
  • Zucker (Ethanol- und wasserlöslich): Anteil an Zucker, welcher sich in Wasser bzw. in 80% Ethanollösung löst.
  • Stärke: Stärkegehalt der Probe.
  • Stärke-Verdaulichkeit: Abbaugeschwindigkeit der Stärke im Tier.

Im Verlauf der Maissilagelagerung verändert sich die Verdaulichkeit der im Mais enthaltenen Stärke. Das hat Auswirkungen auf die Wahl zusätzlicher Futtermittel. Mithilfe der CNCPS-Futteranalyse können Sie so gezielt Futtermittel einsetzen.

  • Flüchtige Fettsäuren: Entstehen durch Kohlenhydratabbau während des Siliervorgangs. Dienen der Qualitätsbeurteilung des Siliervorgangs.
  • Milchsäure: Entsteht durch Kohlenhydratabbau während des Siliervorgangs.
  • Essigsäure: Hohe Gehalte bedingt durch lange Feldliegezeiten, lange Befülldauer und zu langsame Ansäuerung.
  • Buttersäure: Entsteht durch zu nasses, verschmutztes Siliergut, geringen Zuckergehalt und/oder zu geringen Besatz an Milchsäurebakterien. Wird von Clostridien gebildet.
  • 1,2 Propandiol: Propylenglykol. Wird durch heterofermentative Milchsäurebakterien gebildet.
  • Aminosäuren - absolut: Absoluter Gehalt der essenziellen, semi- und nicht essenziellen Aminosäuren in der Probe.
  • NH3: Ammoniakgehalt der Probe.
  • Aminosäuren – ideale Verdaulichkeit: Anteil der einzelnen essenziellen, semi- und nicht essenziellen Aminosäuren, der im Dünndarm (Ileum) verdaulich ist. Tierartspezifisch für Schwein und Geflügel.
  • NIRS Analyse Resultate: Gehalte der Rohnährstoffe in der Probe.
  • Phosphat (P2O5): Gesamtgehalt an Phosphat in der Probe. Nutzbar für die Stoffstrombilanz.
  • Stickstoff (N): Gesamtgehalt an Stickstoff in der Probe. Nutzbar für die Stoffstrombilanz.
  • Energiebewertung: Energetische Bewertung der Probe spezifisch für Sauen, Mastschwein, Geflügel und Wiederkäuer.

Sano - Die Tier-Ernährer