Jetzt erhältlich: Unser Sano Magazin 2025/1 Zum Download
Bestes Grundfutter erzeugen

Unsere Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Silage

Bedeutung der Grundfutterqualität

Silagen bilden die Grundlage der Rationen, die an Ihre Rinderherde gefüttert werden. Mit optimalen Silagen legen Sie den Grundstein für eine gute Ration und hohe Leistungen. Unsere Sano Silier-Experten haben die besten Tipps und Tricks für Sie zusammengetragen, damit Sie künftig aus guten Silagen noch bessere Silagen machen können.

1

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Grassilage?

Der optimale Schnittzeitpunkt ist vor dem Ähren- und Rispenschieben erreicht. Ausschlaggebend sind die Hauptbestandsbildner. Wann genau das ist, kann von Betrieb zu Betrieb stark variieren.
2

Wie ermittle ich den richtigen Zeitpunkt?

Durch rechtzeitiges und regelmäßiges Beobachten, da der optimale Schnittzeitpunkt von verschiedenen Faktoren wie Bestandszusammensetzung und Wetter abhängig ist. Orientieren kann man sich am Schnittzeitpunkt des Vorjahres oder an den Reifeprüfungen der Landwirtschaftskammern. Beginnen Sie etwa vier Wochen vorher, den Bestand zu kontrollieren.
3

Soll ich besser morgens oder abends Gras mähen?

Morgens oder vormittags mähen zeigt gute Anwelkergebnisse (Ziel: 30-35 % TM). Das ermöglicht kurze Feldliegezeiten und schnelles Einsilieren. Wichtig ist, dass nicht bei Tau gemäht wird. Das Gras und auch der Boden sollten trocken sein.
Lisa Alkofer
Lisa Alkofer

Produktmanagement

"Wer hohe Leistungen und gesunde Kühe haben möchte, der muss sich um stets gutes Grundfutter sorgen. Gemeinsam meistern wir Ihre Silagen!"

 

Wir von Sano wollen sicherstellen, dass Aufwand und Ertrag Ihrer Silagen stets optimal zusammenpassen und Sie das ganze Jahr über eine gute Grundlage in der Wiederkäuerfütterung haben. Im Vordergrund sollte dabei stets stehen, den besten Zustand des Grasaufwuchs zu speichern sowie Nährstoffe, Saftigkeit und Schmackhaftigkeit optimal zu konservieren.

Denn am Ende entscheidet der Erfolg Ihrer Silage zu einem wesentlichen Teil über das Wohl Ihrer Tiere. Deshalb darf die Qualität bei einem derart wertvollen Futter nicht dem Zufall überlassen werden.

 

In unserer  Checkliste zur Grassilierung finden Sie noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick un­ter an­de­rem zu:

  • Pflanzenbestand
  • Mähwerk
  • Schnittzeitpunkt
Produktgalerie überspringen
Checkliste Grassilierung
Die wichtigsten Grassilage-Informationen zu den Themen Pflanzenbestand Mähwerk Schnittzeitpunkt für Sie zusammengefasst in einem Dokument.

Um die Qualität Ihrer Silagen nicht dem Zufall zu überlassen, haben wir unsere Labacsil®-Reihe entwickelt. Im Gegensatz zum natürlichen Bakterienbesatz am Siliergut können die Siliermittel der Labacsil®-Reihe gezielt auf Gräsersilagen einwirken und deren pH-Wert schnell absenken. Zu verdanken ist dies der hohen Dichte an Milchsäurebakterien und der speziellen Zusammenstellung verschiedener Bakterienstämme.

Die Garantie für maximalen Erfolg in jeder Siliersituation.

Labacsil®
Siliermittel mit 5 leistungsfähigen Bakterien für Gras und Mais

Labacsil® Duo
Siliermittel mit Bakterien und Siliersalz für besonders sichere Silagen

Labacsil® Luzerne Trio
Siliermittel mit Bakterien, Siliersalz und Enzymen für eiweißreiche Silagen

Wir sind für Sie da - auch ganz in Ihrer Nähe. Finden Sie jetzt Ihre:n Sano Fachberater:in.

Bitte geben Sie mindestens 4 und maximal 5 Zahlen ein!
Berater finden
Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Bindestrich und Leerzeichen erlaubt.
Es ist mindestens 1 Zeichen einzugeben. Maximal sind 55 Zeichen erlaubt.
Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Bindestrich und Leerzeichen erlaubt.
Es ist mindestens 1 Zeichen einzugeben. Maximal sind 55 Zeichen erlaubt.
Es sind nur Zahlen, Schrägstrich, Bindestrich, Leerzeichen und Plus erlaubt.
Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Bindestrich, Komma, Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Klammern und Leerzeichen erlaubt.