Jetzt Siliermittel vorbestellen und 10 Prozent Rabatt auf unsere Labacsil®-Reihe sichern. Zum Angebot

Das Sano Agrar Institut Rind
stellt sich vor

Das Sano Agrar Institut Rind, die ungarische Solum AG, liegt im Nordwesten Ungarns, knapp eine Autostunde westlich von Budapest. In direkter Nachbarschaft zum ungarischen Sano Mineral- und Mischfutterwerk werden dort an zwei Standorten insgesamt gut 2.400 Milchkühe und die dazugehörige weibliche Nachzucht gehalten.

Weitere Unternehmensbereiche sind neben der Milchproduktion der Marktfruchtanbau, die Kartoffellagerung und -verpackung sowie die Packmittelproduktion. Insgesamt beschäftigt der Betrieb 235 Mitarbeiter:innen.

Luftaufnahme des Sano Agrar Instituts Rind, die ungarische Solum AG

Innovationen für Praxis und Wirtschaftlichkeit

Seit 2020 gehört der Betrieb zur Sano Unternehmensgruppe und wird als weltweites Kompetenzzentrum für moderne Milchproduktion ausgebaut. Mit Kooperationen und innovativen Konzepten aus der Praxis sowie der Digitalisierung, z. B. durch SmartDairyNutrition (SDN), treibt Sano die Landwirtschaft voran. Das Sano Agrar Institut Rind agiert wirtschaftlich eigenständig, um den gesamten Produktionsprozess umfassend und ökonomisch zu bewerten. 

Portrait von Sascha Kiekbusch, Leiter Tierproduktion Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog KG
Sascha Kiekbusch

Leiter Tierproduktion Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog KG, 1.580 Milchkühe zzgl. Nachzucht, Deutschland

„Die Grundfutterqualität auf den Betrieben in Ungarn ist beispielhaft. Verschiedene Kontrollpunkte im Ernteprozess sichern Qualität und Leistung."

Innovative Rinderhaltung der Spitzenklasse

Die ungarische Solum AG, Teil der Sano Unternehmensgruppe, ist ein Vorzeigebetrieb mit zwei Milchviehstandorten, die über 14.000 kg Milchleistung pro Jahr und Kuh erzielen. Der Betrieb hält 2.400 Milchkühe und betreibt Marktfruchtanbau, Kartoffelverarbeitung sowie Packmittelproduktion. Moderne Stallungen mit höchsten Standards in Tierwohl und Technik, wie Flushing-Systeme und Kühlung, sorgen für optimalen Komfort. Eine intensive Kälberaufzucht und exklusive Eigenremontierung sichern die Leistungsfähigkeit der Herde. Der Betrieb beschäftigt 235 Mitarbeitende und liegt nahe Budapest.

Juli 2020

Die ungarische Solum AG wird Teil der Sano Unternehmensgruppe

Dezember 2020

Bezug neuer Transitstall SAI Komárom (150 Plätze)

März 2021

Bezug neuer Kälberstall SAI Komárom (340 Plätze)

September 2021

Fertigstellung neue Fahrsiloanlage (65.000 cbm) SAI Komárom

Oktober 2021

Fertigstellung neue Mischfuttersilos (15 x 22 cbm) SAI Komárom

Juli 2022

Bezug neuer Färsenstall (400 Plätze) SAI Komárom

Juli 2023

Bezug dritter Boxenlaufstall für Milchkühe und Trockensteher (400 Plätze) SAI Komárom

Mai 2024

Bezug neue Boxenlaufställe für Milchkühe (2 x 600 Plätze) mit Melkzentrum (2 x 24 Side-by-Side) SAI Csém

Precision Farming über den Stall hinaus

Die Solum AG bewirtschaftet insgesamt rund 3.100 Hektar landwirtschaftliche Fläche, wovon 1.300 Hektar bewässert werden können. 1.750 Hektar werden für den Futterbau genutzt.

Neben Silomais als wichtigster Futterpflanze werden auch Grünroggen, Triticale und Sudangras zur Silagenutzung angebaut. Auf rund 350 Hektar baut man in Komárom zudem Kartoffeln an, die wichtigste Marktfrucht im Betrieb. Von der Einlagerung über die Reinigung und Abpackung in Einzelhandelsgebinde deckt der Betrieb die komplette Produktionskette ab und gehört zu den größten Kartoffelproduzenten und -lieferanten in Ungarn.

Die komplette Außenwirtschaft des Sano Agrar Institutes wird in Eigenmechanisierung bewältigt. Dies ermöglicht maximale Flexibilität und sichert auch in schmalen Erntefenstern bestmögliche Futterqualitäten. Auch hier setzt man auf modernste Technik und Precision Farming mit teilflächenbezogener Bewirtschaftung und Nährstoffapplikation.

Ein Mann kniet vor einer aufgeschütteten Silage

Betriebsspiegel

Luftaufnahme des Sano Agrar Instituts Komarom
  • Milchproduktion
  • Futterbau
  • Kartoffelanbau
  • Verpackung
  • Marktfruchtanbau
  • 2.600 Milchkühe
  • 3.000 Kälber und Färsen
  • Jahresleistung der Milchkühe: >14.000 kg pro Tier
  • Sano Agrar Institut Csém (1.400 Kühe)
  • Sano Agrar Institut Komárom (1.200 Kühe)
  • Höchster Tierkomfort
  • Klimatisierte Ställe
  • Reinigung über Flushing-System
  • Geringe Emissionen
  • Erstklassige Luftqualität
  • Digitale Datenerfassung und smarte Softwarelösungen

3.100 ha bewirtschaftete Fläche, davon

  • 1.750 ha Futterbau
  • 1.000 ha Marktfruchtanbau
  • 350 ha Kartoffelanbau
  Sano Agrar Institut Komárom Sano Agrar Institut Csém
2019 13.025 kg* 13.384 kg*
2020 13.216 kg* 13.767 kg*
2021 14.173 kg** 13.956 kg**
2022 15.025 kg* 14.326 kg*
2023 14.500 kg* 14.643 kg*

Quelle: *Holstein-fríz Tenyéstök Egyesülete, **Riska

Besuchen Sie unsere Sano Agrar Institute

Ein besonderes Anliegen ist uns die Transparenz. Wir öffnen gerne unsere Türen und zeigen, wie moderne Landwirtschaft im Zeichen von Digitalisierung und Tierwohl heute aussieht.

Die Betriebe dienen auch als Aus- und Weiterbildungsstätte von Herdenmanagern, Landwirt:innen, Tierärzt:innen und Studierenden aus Ungarn und der Welt. Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch!

Sano - Die Tier-Ernährer