Ab sofort bei uns im Shop: Sano Zubehör, wie unsere beliebten Sano Eimer Jetzt entdecken

Der Sano Wissensblog -
Aktuelles zum Thema Gesundheitsmanagement

 

Ob Rind oder Schwein, Fütterung oder Tiergesundheit, Futterbau oder Sortenwahl – auf dem Sano Wissensblog finden Sie das geballte Wissen unserer Fütterungsexpert:innen. Darüber hinaus erhalten Sie hier Informationen über die Zukunft der Landwirtschaft, aktuelle Fütterungs- und Erntethemen oder wichtige News rund um die landwirtschaftliche Nutztierhaltung.

Hygienemanagement in der Schweinehaltung – Tipps und Tricks zur Steigerung der Biosicherheit

Erfolgreiche Betriebe sind durch eine Vielzahl an perfekt abgestimmten Maßnahmen in der Schweinehaltung zu erkennen. Um diesen Erfolg nachhaltig zu sichern, ist ein konsequentes Hygienemanagement unerlässlich.

Gesunde Euter – Gefahrenstellen erkennen

Gesunde Euter sind die Voraussetzung für hohe Milchleistungen. Der Leistungskiller Mastitis zählt zu den Faktorenerkrankungen im Milchviehstall. Das bedeutet, damit es zum Auftreten der Entzündung kommt, sind mehrere Faktoren beteiligt.

Close Up-Fütterung – So bereiten Sie Ihre Trockensteher perfekt auf die Laktation vor

Milchfieber und Ketosen sind Stoffwechselkrankheiten, welche auf vielen Milchviehbetrieben vorkommen. Deshalb lohnt es sich, in der Transitphase diesen Erkrankungen aktiv entgegenzuwirken. Dabei stellt gerade die Fütterung einen großen Stellhebel dar.

Die Abkalbung – wie kann ich meine Tiere unterstützen?

Die Geburt eines Kalbs bedeutet für den Stoffwechsel der Kuh Höchstarbeit. Was Sie als Landwirt:in tun können, um Kuh und Kalb bestmöglich zu versorgen? Wir verraten es Ihnen!

Trockensteher richtig füttern – so geht’s!

Immer wieder haben Betriebe nach den heißen Sommermonaten im Herbst mit Fruchtbarkeitsproblemen in ihrer Milchviehherde zu kämpfen. Wie Sie Ihre Tiere in dieser Zeit am besten unterstützen können, haben wir für Sie zusammengefasst.

12-Punkte-Plan gegen Euterentzündung

Mastitis kann durch verschiedene Erreger ausgelöst werden und bedeutet im Falle des Auftretens hohe Kosten für Milchviehbetriebe. Eine konsequente Umsetzung unseres 12-Punkte-Plans kann helfen, dem Auftreten von Euterentzündungen vorzubeugen.

Sie wollen es noch genauer wissen? Dann finden Sie Ihre:n persönliche:n Sano Fachberater:in und vereinbaren Sie gleich einen Termin!

Bitte geben Sie mindestens 4 und maximal 5 Zahlen ein!
Berater finden
Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Bindestrich und Leerzeichen erlaubt.
Es ist mindestens 1 Zeichen einzugeben. Maximal sind 55 Zeichen erlaubt.
Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Bindestrich und Leerzeichen erlaubt.
Es ist mindestens 1 Zeichen einzugeben. Maximal sind 55 Zeichen erlaubt.
Es sind nur Zahlen, Schrägstrich, Bindestrich, Leerzeichen und Plus erlaubt.
Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Bindestrich, Komma, Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Klammern und Leerzeichen erlaubt.